Geschichte: Bereits in frühen Jahren der Vereinsgeschichte waren die Verantwortlichen auf der Suche nach einer geeigneten Spielfläche. So trainierte und spielte man unter anderem bei der HAK in Feldkirch, beim Hirschmann-Platz bei den Baggerlöchern, in Tosters am Langäckerweg, oder wurde auf den inzwischen nicht mehr existierenden "Tschuttplatz" in der Runa (Egetenstraße) verbannt.
Dass es für die Cardinals nie leicht war, zeigt auch die Tatsache, dass selbst nach dem Umzug in das Freizeitgebiet Oberau etliche Feldverlegungen gab, bis man sich schlussendlich auf die jetzige Lösung einigte.
So wurde die Homeplate zum ersten Mal am Platz II für den Spielbetrieb aufgelegt. Neben Ligaspielen wurde auf diesem Gelände sogar eine österreichische Meisterschaft der Jugend ausgertagen. Gespielt und trainiert wurde dort bis ins Jahr 1998, bis aufgrund einer Großveranstaltung und der damit verbundenen Zerstörung des Rasens, dieser komplett saniert werden musste. Baseball war nach der Fertigstellung der neuen Oberfläche nicht mehr erwünscht.
 1998: Gerald Gomilschak nimmt die Siegerehrung am Platz II vor, im Hintergrund der alte Kiosk
Für die Cardinals musste eine neue Spielfläche gesucht werden. So einigte man sich mit der Stadt Feldkirch auf einen Umzug. In den ersten Jahren am Platz III war die Homplate direkt beim Eingang bei den Parkplätzen positioniert. Bei jedem Spiel musste der Backstop aus Toren, Gerüststangen und einem Netz erneut aufgebaut werden, bis der Tennisverein eine Verlegung beantragte. Zu viele Foulballs schlugen am Tennisplatz ein.
 1999: Ein Jahr wurde vom "Tennisplatzeck" aus geschlagen.
Eine Lösung war bald gefunden: Das diagonal gegenüberliegende Eck wurde als Homeplatebereich genutzt, wo man zum ersten Mal einen fixen Backstop baute. Dort wurde ein Jahr gespielt - bis zu dem Tag, an dem die neue Flutlichtanlage installiert wurde. Der Masten im jetzigen Leftfield stand direkt zwischen Homeplate und Backstop, ein Weiterspielen aus diesem Eck war nicht mehr möglich.
 2000: Das Dugout (mit Coach Andy Schöneberg) wurde auf den alten Sitzstufen am Hügel zum jetzigen Platz IV aufgebaut.
Und wiederum wurde in ganz Feldkirch, und nach der Gründung der Spielgemeinschaft mit den Braves sogar in Klaus, nach geeigneten Flächen zur Spielfelderrichtung gesucht. Sogar eine komplette Verlegung zum damaligen Spielfeld der Braves wurde diskutiert. Doch man entschloss sich am Platz III zu bleiben und die Homeplate ein weiteres Mal zu verlegen - an den jetzigen Ort.
 2003: Die Geländeausebnung, der Zuschauerzaun sowie der Kiosk entstanden erst Jahre danach
 2003: Homerun von Patrick McKelvy im Spiel gegen die Kufstein Warriors - geübt im ersten Schlagtunnel der Cardinals (zu sehen im Hintergrund).
Von diesem Zeitpnukt an steckten die Cardinals viel Zeit in die Gestaltung des Platzes. 2002 wurden die Wurzelstöcke der damaligen großen Bäume im Zuschauerbereich ausgefräst, ein erster Schlagtunnel wurde errichtet (im Bereich des jetzigen Home-Dugouts) und der "legendäre" Backstop auf der Anhöhe wurde gebaut.
In weiterer Folge, speziell nach dem Aufstieg in die Bundesliga (Herbst 2007), entstanden die Sandflechen am 1st und an der Homeplate, ein fixer Backstop auf ebenem Gelände sowie der Zuschauer-Sicherheitszaun.
<< zurück zur Platzbau-Startseite
|